Aktuelles aus der Jugendarbeit in Grasberg und dem Landkreis

Jungendtreff goes Poland

der Jugendtreff Grasberg plant unter dem Motto „Jugendtreff goes Poland“ / „Junge Menschen gestalten die Zukunft“ im Rahmen des Projektes zur Prävention gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen und für Menschenwürede und Zivilcourage im Alltag themenbezogene Workshops und eine Reise nach Polen für Jugendliche ab 15. Jahren.

Geplant ist auch ein pädagogisch begleiteter Besuch der Gedenkstätte KZ Auschwitz-Birkenau. Kultur Geschichte Natur und Austausch, sportliche Aktivitäten in der Natur stehen ebenfalls auf dem Programm.

Heute und morgen werden die ersten offenen Info-Abende stattfinden. (22. und 23.04.2025 / 20:00 Uhr im Jugendtreff)

Für Fragen ist der Jugendtreff auch nach den Info-Abenden unter der Tel. 0152/59613330 auch per Whats-App erreichbar. Aktuelle Infos findet Ihr auch auf dem Instagram-Account des Jugendtreffs (Jugendtreff_Grasberg)

Vielleicht kennt Ihr jemanden die/der mitfahren möchte-Teilt gerne diese Infos an Interessierte!

Am 08. Mai 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges durch die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor allen vier Siegermächten zum 80. Mal. Wir erinnern uns an die Befreiung vom Nationalsozialmus und gedenken der Opfer der deutschen Verbrechen im zweiten Weltkrieg.

Da es kaum noch Überlebende des Holocoust gibt wird es gerade jetzt immer wichtiger die lebendige Erinnerungskultur in den Gedenkstätten aufrecht zu erhalten und gerade jungen Menschen den Besuch von Gedenkstätten zu ermöglichen-damit Geschichte sich nicht wiederholt.

Wir Grünen in Grasberg befürworten dieses Projekt sehr. Wir begleiten die Arbeit unseres engagierten Jugendtreffs mit großem Interesse, da dort auch die gerade jetzt so wichtige Demokratie-Bildung und Freizeitspaß verbunden werden.

Landkreis Osterholz fördert Kinder- und Jugendprojekte mit neuem Preis

lt. Presseartikel (Weser-Kurier vom 15.04.2025) kündigt der Landkreis Osterholz unter dem Motto „Gemeinsam Leben“ einen neuen Förderpreis für Kinder- und Jugendprojekte an, Gewürdigt werden sollen Aktionen, die „das Zusammenleben in einer vielfältigen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft fördern und die dazu einladen, diese mitzugestalten„. Gedacht ist an kulturelle, musische oder künstlerische Vorhaben, die zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen; an kreative und innovative Formate sowie an Workshops oder außerschulische Bildung.

Bewerben können sich nicht nur Jugendzentren und Jugendeinrichtungen sowie Verbände und Vereine, sondern auch freie Jugendgruppen und -initiativen, die mit einem dieser Träger kooperieren. „Wir wollen die Partizipation junger Menschen stärken und ihre Anliegen und Themen sichtbar machen“, (zitiert wird K. Sander Jugendpflegerin LK OHZ). Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollten mehr als nur Teilnehmer einer Aktion sein.

Gesucht werden Angebote und Projekte, die das Miteinander stärken und den Austausch zwischen den Menschen vor Ort fördern. Im Presseartikel wird als Ansprechpartnerin die Osterholzer Jugendpflegerin Frau Sander genannt, die unter der Tel. 04791/9302513 zu erreichen sei. (Kontaktdaten)

Nach Rücksprache mit dem Landkreis haben wir die Information erhalten, dass weitergehende Informationen dann auch ab Ende Mai auch auf der Homepage des Landkreises Osterholz veröffentlicht werden sollen.

Gerne teilen wir diese Information-die auch zum Weitersagen und vielleicht zum Mitmachen anregen soll, denn die Förderung unseres Miteinanders ist absolut unterstützenswert – auch mit einem Preis. Besonders gut ist, dass es diesen nun auch in unserem Landkreis geben soll.

Es grüßt Euch der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Grasberg

weiterführende Infos:

Einen aktuellen Beitrag unserer grünen Fraktion im Kreistag

(Ausschussvorsitzenden des Jugendausschusses im Kreistag ist Brigitte Neuner-Krämer/Bündnis 90/Die Grünen) findet Ihr hier:

03.04.2025 „Jugend stärken“

Auszug:

„Ob das Konstrukt tatsächlich seinen Ansprüchen gerecht werden kann und eine echte Alternative zu dem erprobten Bundesprojekt „Demokratie leben“, mit seinen vielfältigen Angeboten und der guten  Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck sein kann ist unserer Meinung nach mehr als fraglich.“

Infos:

Ende 2024 lief die damalige Förderperiode des Bundesprogrames Demokratie Leben, an dem auch unser Landkreis im Rahmen des Projektes #lautsein-Demokratie leben! beteiligt war aus.

Der Landkreis Osterholz entschied schon Mitte des Jahres 2024 keine Fördermittel für 2025 zu beantragen, was dann auch nicht erfolgte. U. A. fiel damit auch eine geförderte Stelle in der Bildungsstätte Bredbeck weg.

Hierzu gab es unterschiedliche Ansichten, eine Online-Petition und auch grüne Kritik im Kreistag/Presseartikel zum Thema waren z.B.:

12.06.2024 : Keine Verlängerung für „Demokratie leben“ im Landkreis Osterholz

Zitate:

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ wird im Landkreis Osterholz nicht fortgesetzt. Die Verwaltung sieht zu wenig Nutzen und zu viel Aufwand in dem Projekt. Kritik kommt von Linkspartei und Grünen.

„Auch Brigitte Neuner Krämer (Grüne) sprach
von einer Fehlentscheidung, die sich nun leider
nicht mehr korrigieren lasse. Die Verwaltung
hätte Politik und Öffentlichkeit früher
und besser einbinden müssen“

16.06.2024 Wümme-Zeitung: Lilienthaler Bündnis startet Online-Petition für Demokratie-Projekt

„Das Lilienthaler Bündnis für Demokratie setzt sich per Online-Petition für den Erhalt des Projekts #lautsein ein. Es betont die Bedeutung für politische Bildung und Teilhabe. Der Kreis sieht das Ganze kritisch.“

20.06.2024 Hamme-Report+Wümme-Report „Demokratie leben“ heiß diskutiert

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren