wir alle haben sie zum Glück im Freundes- und Bekanntenkreis und auch bei uns im Ortsvererein: engagierte Feuerwehrleute.
Manchmal bekommen wir mit, wenn jemand spontan zum Einsatz gerufen wird.
Egal ob bei einem Unfall, einem Brand, einem Wasserschaden, bei Extremwettern wie Stürmen gesundheitlichen Notlagen etc. Wir alle erleben in Situationen, in denen wir auf schnelle Hilfe angewiesen sind und wissen wie gut es ist, dass Feuerwehren schnell vor Ort sind und wissen was zu tun ist.
Viele Einsätze werden gefahren, Dienststunden werden geleistet, Weiterbildungen und Übungen durchgeführt damit dann auch im Ernstfall alles funktioniert.
Wir wissen, dass unsere Feuerwehrleute im Ortskern und auf den Dörfern regelmäßig ihre Freizeit opfern, um auf jeden nur denkbaren Notfall professionell vorbereitet zu sein, alle möglichen Szenarien hart trainiert werden und Abläufe auch in der Theorie immer abrufbar sein müssen. Auch Wettkämpfe gehören dazu.
Die Anforderungen ändern sich, neue Herausvorderungen ergeben sich laufend und in jedem Einsatz.
Dieses Engagement vieler Menschen in unserer Gemeinde hat unseren vollen Respekt verdient. Bemerkenswert ist, dass es unentgeltlich und freiwillig da ist – was überhaupt keine Selbstverständlichkeit ist.
In den Ratsgremien ist auch unsere Grüne Fraktion damit befasst, wenn es darum geht, bei Entscheidungen mitzuwirken, die unsere Feuerwehren (kommunale Pflichtaufgabe) und auch deren Ausstattungen betreffen. Denn im Gegensatz zu großen Städten, die Berufsfeuerwehren haben sind wir auf unsere freiwillige Feuerwehren angewiesen.
Im März 2025 wurde der Schmalenbecker Christoph Meyer zum Gemeindebrandmeister gewählt, durch den Rat und die Verwaltung in seinem Amt bestätigt und unser Fraktionsvorsitzender Jörn Schumm durfte dabei sein, als sein Vorgänger Norbert Blanke nach 18 Jahren aus seinem Amt als Gemeindebrandmeister mit einer emotionalen Zeremonie festlich durch seine Kameradinnen verabschiedet wurde er selbst sein Amt an Christioph Meyer offiziell übergeben konnte.
Jörn berichtet und von bewegenden Momenten, die die MitkameradInnen anlässlich dieser Verabschiedung am 28.03.2025 beim neuen Feuerhwehrhaus am Kirchdamm gestaltet haben und einer schönen Feier, die offiziell, respektvoll aber dann auch verbindend und gemütlich war.
Die guten Gespräche zum Thema Feuerwehr durften dann auch ruhig mal etwas länger dauern und sind auch anders, als wenn sie formell in den Gremien geführt werden.
Eine gute Athmospähre unter den Feuerwehrleuten und ein offener Umgang war spürbar im Rahmen der Feierlichkeit, die für die Ratsmitglieder gleichzeitig auch eine Verwaltungsratssitzung war.
Wir die Fraktion und der Ortsverband danken Norbert Blanke, für viele Arbeitsstunden voller Verantwortung, die er geleistet hat um dafür zu sorgen, dass immer qualifizierte Einsatzkräfte verfügbar, gut geschult und gut ausgerüstet sind, und dabei auch die Gemeinschaft im Blick behielt.
Es ist sicher nicht immer leicht verschiedene Menschen aller Altersklassen so zu verbinden, dass sie als Team stark sind und dann wenns drauf ankommt funktionieren. Dafür zu sorgen dass alle die entsprechenden Skills für nicht immer einfache Einsätze mitbringen, und darauf zu achten, dass es allen auch nach schwierigen Einsätzen gut geht.
Sicher ist aber, es hat viele Jahre verlässlich geklappt, auf eine gute menschliche Weise.
Wir freuen uns, dass nun die nächste Generation eine Chance erhält und darin bestärkt wird, diese sicher auch spannende Aufgabe zu übernehmen und mit eigenen Ideen zu füllen.
Wir wünschen Christoph Meyer einen guten Start und viel Erfolg bei seinem spannenden Start in die Arbeit als Gemeindebrandmeister.
Grundsätzlich haben alle, die sich als HelferInnen bei THW, DRK oder eben auch bei den Feuerwehren für uns engagieren, unsern Dank und Respekt verdient.
Wie wichtig es ist im Ort eine funktionsfähige Feuerwehr zu haben, haben wir gesehen, als in 2 – km – Luftlinie Entfernung das Weihnachtshochwasser, in einem unserer Lebenszeit nie dagewesenen Umfang, unseren Nachbarort Lilienthal und dessen BürgerInnen und die Verwaltung an den Weihnachtsfeiertagen 2023/2024 überraschte.
Die Feuerwehren des Landkreises Osterholz haben Hand in Hand mit Bevölkerung und vielen Freiwilligen ortsübergreifend und hohem Kraftaufwand dafür gesorgt, dass eine Mammutaufgabe gut bewältigt werden konnte.
Wir sehen auch dass die Auswirkungen der Klimaveränderungen, wie Starkregen, Hochwasser, Stürme mehr werden, andere Bedrohungslagen mitgedacht werden müssen und zu den üblichen Einsätzen auch für die Feuerwehren dazukommen.
Auch technisches Wissen, Wissen zu Umweltgefahren sind vorhanden.
Es ist gut zu wissen, dass Know-How und Kraft hier in den Ortsfeuerwehren gebündelt vorhanden sind.
Wir wünschen und hoffen, dass sich auch weiterhin, die/der ein oder andere sich für dieses Hobby begeistern kann, damit es so bleibt.
Wir freuen uns, die Arbeit der Feuerwehren begleiten zu dürfen und sind auch an der Arbeit der kleinen Feuerwehren in den Dörfern interessiert. Ihr seid ganz klar mitgemeint. Wir freuen uns Euch in Grasberg zu treffen.
Es grüßen Euch Ortsverband und Fraktion Bündnis90/Die Grünen Grasberg
Alle aktuellen Artikel der letzten Wochen haben wir hier einmal zusammengefasst:
Wümme Zeitung 09.03.2025 „Feuerwehr Grasberg war 2024 fast jede Woche einmal im Einsatz„
Wümme Zeitung 16.03.2025 „Norbert Blanke beendet Amtszeit als Grasberger Gemeindebrandmeister„
Wümme Zeitung 31.03.2025 „Christoph Meyer übernimmt die Leitung der Feuerwehr Grasberg„
wusstet Ihr, dass in Tüschendorf demnäscht ein Jubiliäum ansteht?
27.06. – 29.06.2025 Jubiläum Feuerwehr Tüschendorf (Link zur Homepage mit weiteren Infos)
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.